Seither finden jedes Jahr umfangreiche Anfängerkurse zur Ausbildung von Bridgespielern statt. Die Kurse beginnen jeweils im Herbst und laufen bis circa Ende Mai. Am Ende der Kurse sind die Anfänger so weit, daß sie am normalen Clubturnier teilnehmen können.
Unterrichtet wird das Unterrichts- und Bietsystem FORUM D nach den Richtlinien des Deutschen Bridge-Verbandes (DBV). Die Kurse werden von vom DBV lizenzierten Übungsleitern gehalten. Der Unterricht besteht aus drei ineinander übergehenden Kursen:
Voraussetzungen: keine
Lehrinhalte: Kennenlernen der Karten und des Bridge-Vokabulars,
Entscheidungstabelle Minibridge, Spiele ohne Trumpf (Sans-Atout) und
mit Trümpfen, Blattbewertung in Sans-Atout und im Farbspiel
(Figuren-Verteilungspunkte), Anschriften für gewonnene Spiele (Teilspiele,
Vollspiele, Prämien für Schlemms) und verlorene Spiele (Faller,
unkontriert und kontriert), Opferspiele, alle grundlegenden
Spieltechniken (Schnitte wie Impaß und Expaß, Blanko-Coup),
Erstellen von Spielplänen in Sans-Atout (Topstiche zählen, Stiche
entwickeln) und im Farbspiel (Verluststiche zählen, Verlierer
vermeiden)
Voraussetzungen: Kurs Minibridge oder vergleichbare Kenntnisse
Lehrinhalte: Blattmuster, logische Grundlagen der Reizung, Kennzeichen
des Bietsystems FORUM D, alle wesentlichen Eröffnungen, Antworten
nach Eröffnung mit 1 in Farbe, Weiterreizung nach Sans-Atout, Stayman,
Farbhebungen, Wiedergebot des Eröffners (Einfärber, gleichmäßig verteilte Hände,
Zweifärber)
Voraussetzungen: Kurs Reizung Teil A
Lehrinhalte: Sperreröffnungen und Weiterreizung, Weiterreizung nach
starken Eröffnungen auf 2er-Stufe (nach 2Treff-Albarran, nach Semiforcing
mit 2Karo/2Coeur/2Pik), Zweite Ansage des Eröffners, Schlemmreizung
(Cuebids, Asfrage), Gegenreizung (Informationskontra, schwache Sprünge),
Änderung der Reizung nach Gegenreizung (LAW-Hebungen, Rekontra,
Negativkontra), Versuchsgebote, Transfer nach SA-Eröffnungen.
Zu allen Kursen gibt es Unterrichtsmaterial. Wir vertreiben zum Einkaufspreis das offizielle Unterrichtsmaterial des DBV (Schülermappen Minibridge, Reizung Teil A, Reizung Teil B, Kodierte Karten Minibridge und Reizung, Bücher Minibridge und Reizung). Zusätzlich gibt es auch viele Materialien, die im UBCH vom Ehepaar Greis erstellt wurden.
Ein Unterrichtsabend geht von 18:30 Uhr bis etwa 22:00 Uhr. Ein
typischer Unterrichtsabend besteht aus etwa einer halben Stunde
Wiederholung des Materials der letzten Stunde (meist anhand von
Übungszetteln bzw. Hausaufgaben) und etwa einer dreiviertel Stunde
neuem Material (Tafelanschrieb, Folien). Danach werden unter
Aufsicht und mit Anleitung etwa 8-10 Boards an den einzelnen
Tischen gespielt, die zum aktuellen Thema gesteckt wurden.